Wissen

Wissen rund ums Pferd

ClipArt - Aktuelle Forschungsergebnisse
aktuelle Forschung

Hinter der Senkrechten – und trotzdem Bestnoten?

Comparison of head–neck positions and conflict behaviour in ridden elite dressage horses between warm-up and competition, 02-2024 Kopf-Hals-Position in der Dressur: Was eine Studie über Abreiten und Prüfung verrät Die Kopf-Hals-Position (HNP – head–neck position) ist nicht nur ein optisches Detail in der Dressur – sie beeinflusst direkt das Wohlbefinden und Verhalten der Pferde. Laut

ClipArt - Aktuelle Forschungsergebnisse
aktuelle Forschung

Wie stressig ist Polizeiarbeit für Pferde?

Physiological and behavioral responses of horses during police training, 12-2012 Polizeipferde müssen im Einsatz viel aushalten: Menschenmengen, laute Geräusche, ungewohnte Objekte. Aber wie sehr stresst das die Tiere wirklich?Ein Forscherteam der Universität Utrecht hat das genauer untersucht – und dabei überraschend entspannte Ergebnisse gefunden. Wer hat mitgemacht? Getestet wurden zwölf Warmblutpferde aus dem Bestand der

ClipArt - Aktuelle Forschungsergebnisse
aktuelle Forschung

Kleine Kreise, große Wirkung? – Was die Wissenschaft über Longierdurchmesser und Gelenkgesundheit verrät

The Impact of Circular Exercise Diameter on Bone and Joint Health of Juvenile Animals, 05-2022 Longieren beim Pferd: Warum der Durchmesser des Zirkels entscheidend ist Viele Pferde – gerade in der Ausbildung – verbringen regelmäßig Zeit auf einem Zirkel: beim Longieren, im Roundpen oder in der Führanlage. Der Durchmesser ist dabei sehr unterschiedlich – mal

Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten
Pferdehaltung

Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten – 3. Bauausführung und Maße

Stallgebäude Die angegebenen Maße sind Richtwerte – Abweichungen sind möglich, wenn: Manche Maße sind als Mindest- oder Höchstwerte festgelegt, andere sollten zur Funktionssicherheit eingehalten werden. Für Fohlen, Ponys und Kaltblüter sind Anpassungen nötig, besonders wenn Maße nicht auf Widerristhöhe (Stockmaß) bezogen sind. Für Minipferde gibt es kaum gesicherte Werte – Empfehlung: Berechnungen mit einer Widerristhöhe

Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten
Pferdehaltung

Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten – 2. Haltung – Teil 2

Haltungsformen und -verfahren Es gibt zwei grundlegende Haltungsformen: Einzelhaltung und Gruppenhaltung. Beide Formen lassen sich in verschiedene Haltungsverfahren unterteilen (siehe Tabellen1 und 2). Ziel aller Verfahren: Bezeichnung Erläuterung Ständerhaltung Anbindehaltung. Innenbox Einzelbox in einem Stallgebäude ohne für das Pferdnutzbare Öffnung nach draußen. Außenbox Einzelbox in einem Stallgebäude mit einer Öffnung,durch welche das Pferd Kopf und

Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten
Pferdehaltung

Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten – 2. Haltung – Teil 1

Weide und Auslauf Witterungsschutz Pferde suchen bei schlechtem Wetter, starker Sonne oder Insektenbelastung aktiv Schutz – das gehört zu ihrem natürlichen Verhalten. Ein Witterungsschutz ist verpflichtend, wenn Pferde: In anderen Fällen muss situativ geprüft werden, ob ein Witterungsschutz notwendig ist (z. B. je nach Wetter oder Weidedauer). Der Schutz muss: Möglich sind: Im Sommer reicht als

Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten
Pferdehaltung

Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten – 1. Grundlagen

https://www.bmleh.de/DE/themen/tiere/tierschutz/tierschutz-pferdehaltung.htmlStand: Juni 2009 Pferde gehören zu den beliebtesten Heim- und Nutztieren in Deutschland. Ob als Freizeitpartner, Sportpferd oder in der Zucht – ihre Haltung bringt eine besondere Verantwortung mit sich. Damit sie artgerecht und unter tierschutzgerechten Bedingungen leben können, ist es entscheidend, ihre natürlichen Bedürfnisse zu kennen und diese im Alltag auch zu berücksichtigen. Eine

ClipArt - Aktuelle Forschungsergebnisse
aktuelle Forschung

Wie fühlen Pferde, wenn sie etwas erwarten?

Recognising the facial expression of frustration in the horse during feeding period, 05-2023 Wie reagieren Pferde bei Vorfreude, Enttäuschung und Frust? Pferde kommunizieren mit feinen Signalen – mit ihren Ohren, Augen, der Maulpartie und ihrer ganzen Körperhaltung. Doch was passiert in ihrem Gesicht, wenn sie sich auf Futter freuen, enttäuscht werden oder sogar Frust erleben?

PAT-Werte beim Pferd
Pflege, Gesundheit und Krankheiten

PAT-Werte beim Pferd

Was sie bedeuten und warum sie wichtig sind Die sogenannten PAT-Werte (Puls, Atmung, Temperatur) zählen zu den wichtigsten Vitalzeichen eines Pferdes. Sie geben grundlegende Hinweise darauf, ob es dem Pferd gesundheitlich gut geht oder ob möglicherweise ein Problem vorliegt, das genauer untersucht werden muss. Für jeden Pferdehalter – egal ob Freizeitreiter, Züchter oder Profi –

ClipArt - Aktuelle Forschungsergebnisse
aktuelle Forschung

„Weil ich will, nicht weil ich muss“ – Was Pferde über Berührung wirklich denken

The effect of choice on horse behaviour, heart rate and heart rate variability during human-horse touch interactions, 06-2025 In dieser Studie untersuchten Forscherinnen und Forscher, wie sich die Möglichkeit zur freien Wahl von Körperkontakt auf das Verhalten und die physiologischen Reaktionen von Pferden auswirkt. Der Fokus liegt dabei auf typischen Interaktionen zwischen Mensch und Pferd

Nach oben scrollen