PAT-Werte beim Pferd

PAT-Werte beim Pferd

Was sie bedeuten und warum sie wichtig sind

Die sogenannten PAT-Werte (Puls, Atmung, Temperatur) zählen zu den wichtigsten Vitalzeichen eines Pferdes. Sie geben grundlegende Hinweise darauf, ob es dem Pferd gesundheitlich gut geht oder ob möglicherweise ein Problem vorliegt, das genauer untersucht werden muss. Für jeden Pferdehalter – egal ob Freizeitreiter, Züchter oder Profi – ist es wichtig, diese Werte zu kennen, richtig zu interpretieren und im Notfall schnell handeln zu können.


P – Puls (Herzfrequenz)

Normalwert (Ruhe):
• Erwachsene Pferde: 28–40 Schläge pro Minute (bpm)
• Fohlen: 80–120 bpm direkt nach der Geburt, später abnehmend auf ca. 60–80 bpm

Der Puls wird am besten an einer gut tastbaren Arterie gemessen, z. B. an der Unterkieferarterie (Facialis). Dabei zählt man die Schläge für 15 Sekunden und multipliziert sie mal vier. Das braucht ein bisschen Übung. Am Besten lässt du dir das mal von deiner Tierärztin zeigen.
Alternativ kannst du auch ein Stethoskop verwenden.

Auffälligkeiten:
Ein zu hoher Puls kann auf Schmerzen, Stress, Fieber oder Kreislaufprobleme hinweisen. Ein dauerhaft zu niedriger Puls ist eher selten, sollte aber ebenfalls tierärztlich abgeklärt werden.


A – Atmung

Normalwert (Ruhe):
• Erwachsene Pferde: 8–16 Atemzüge pro Minute
• Fohlen: bis zu 60 Atemzüge/Minute kurz nach der Geburt, später weniger

Messung:
Die Atemfrequenz misst man durch Beobachten der Flankenbewegung oder mit der Hand vor den Nüstern. Auch hier gilt: 15 Sekunden zählen, mal vier.

Auffälligkeiten:
Erhöhte Atemfrequenz kann auf Schmerz, Fieber, Stress, Kreislaufprobleme oder Atemwegserkrankungen hinweisen. Flankenschnaufen, deutlich hörbare Atemgeräusche oder angestrengte Atmung sind ebenfalls Warnzeichen.

Info:
Eine Erhöhung der Atemfrequenz kann auch durch eine höhen Umgebungstemperatur bedingt.
Außerdem gibt es auch ressespezifische Unterschiede: Islandpferde haben z.B. einen Normbereich von 16-26 Atemzügen pro Minute.


T – Temperatur (Körpertemperatur)

Normalwert (Ruhe):
• Erwachsene Pferde: 37,5–38,2 °C
• Fohlen: 37,5–38,5 °C

Die Temperatur wird rektal mit einem Fieberthermometer gemessen.
Am Besten nimmst du hierfür ein digitales Fieberthermometer für Großtiere, an dem man ein Band o.ä. fixieren kann. So kann man das Thermometer wieder rausziehen, falls es reingezogen werden sollte.

Anwendungstipps:
Idealerweise machst du die Spitze des Thermometers etwas nass oder nutzt Gleitgel. Drücke die Spitze sanft nach oben gegen die Schleimhaut, damit du nicht nur die Luft im Anus misst, sondern auch wirklich die Körpertemperatur. Und achte daruaf, dass du immer seitlich vom Pferd stehst und die zweite Hand ebenfalls immer am Pferd hast. Nicht alle Pferde sind von der Prozedur und manche reagieren mit heftigen Abwehrreaktionen!

Auffälligkeiten:
Eine erhöhte Temperatur (Fieber) kann auf Infektionen, Entzündungen oder andere Krankheiten hinweisen. Eine zu niedrige Temperatur (unter 36,5 °C) kann bei Schock oder Kreislaufversagen auftreten – in beiden Fällen ist schnelle Hilfe nötig.


Wann und warum sollte man die PAT-Werte kontrollieren?

  • Im akuten Krankheitsfall: z. B. bei Kolikverdacht, Lahmheit, Husten oder Apathie
  • Zur Kontrolle beim Training oder nach Belastung
  • Zur Beobachtung nach Impfungen oder Medikationen
  • Regelmäßig im Rahmen des Gesundheitsmanagements

Es ist sinnvoll, die Normalwerte seines eigenen Pferdes zu kennen – manche Tiere liegen von Natur aus leicht über oder unter dem Standard, ohne dass das krankhaft ist.
Nach dem Training können die Werte erhöht sein. Das ist ganz normal und bedeutet nicht gleich, dass dein Pferd krank ist. Nach etwa 2 Stunden sollte es wieder die Ruhewerte erreicht haben.


Fazit

Die PAT-Werte sind ein einfaches, aber extrem wichtiges Werkzeug zur Beurteilung der Pferdegesundheit. Sie helfen dabei, Veränderungen frühzeitig zu erkennen und richtig zu reagieren. Wer regelmäßig übt, die Vitalwerte zu messen, hat im Ernstfall einen entscheidenden Vorsprung – zum Wohl des Pferdes.

Puls

Atmung

Temperatur

Normalbereich

28 – 40 Schläge/Min.

8 – 16 Züge/Min.

37,5 – 38,0 °C

Tierarzt holen

> 60 Schläge /Min.

> 24 Züge/Min.

> 38,5 °C

Diese Werte beziehen sich immer auf den Ruhezustand und können individuell abweichen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen